Buchbeiträge

  • "맥락으로 본 ‘아집’: 한 개념의 역사적 철학적 차원", 이유재/정병욱 (편), 아집과 불온.
    한독 일상사 교류, 서울 2024
    (Romanisierung: Maengrakŭiro pon ajip: han kaenyŏmŭi yŏksajŏk ch’awŏn, in: Lee You
    Jae/Jung Byung Wook (ed.), Ajipkwa puron. Handok ilsangsa kyoryu, Seoul 2024;
    Deutsch: ‘Eigensinn’ im Kontext: Historische und philosophische Dimensionen eines Begriffs,
    in: You Jae Lee/Byung Wook Jung (Hg.), Eigensinn und Puron. Alltagsgeschichtlicher
    Austausch zwischen Korea und Deutschland, Seoul 2024), im Erscheinen.
  • „Reading, Writing, and Terrorism“, in: Meike G. Werner (Hrsg.), The Persistence of Reading in the Digital Age. German Debates from 1800 to the Present. New Directions in German Studies (London: Bloomsbury 2004), zur Publikation angenommen.
  • „‘Ehre, wem Ehre gebührt‘. Attentate der Weimarer Jahre in Erinnerung und öffentlicher Debatte nach 1945“, in: Eckart Conze und Astrid Wallmann (Hrsg.), Gefühlte Demokratie. Die Weimarer Erfahrung im 20. und 21. Jahrhundert (Frankfurt/New York: Campus 2024), S. 215-245.
  • "Politischer Terror. Das Beispiel Hans Paasche", in: Martin Sabrow (Hrsg.): Gewalt gegen Weimar. Zerreißproben der frühen Republik 1918-1923 (Göttingen: Wallstein Verlag 2023), S. 161-182.
  • "Die Macht der Rezeption. Oskar Beckers Attentat auf den preußischen König Wilhelm I. 1861", in: Martin Sabrow (Hrsg.), Attentat und Gesellschaft. Helmstedter Colloquien Bd. 25 (Leipzig: AVA – Akademische Verlagsanstalt, 2023), S. 47-72.
  • "Von den Anfängen bis '9/11'. Auf dem Weg zu einer neuen Globalgeschichte des Terrorismus", in: Jana Kärgel (Hrsg.), Terrorismus im 21. Jahrhundert. Perspektiven, Kontroversen, blinde Flecken (Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2022), S. 62-85.
  • "Diederichs’ Frieden für Deutschland. Die Kulturtagungen auf Burg Lauenstein vor dem Hintergrund der Geschichte europäischer Friedensordnungen", in: Meike G. Werner (Hrsg.), Ein Gipfel für Morgen. Kontroversen um die Neuordnung Deutschlands auf Burg Lauenstein 1917/18, Marbacher Schriften. Neue Folge (Göttingen: Wallstein, 2021), S. 184-192.
  • "Ein blinder Fleck? Zur relativen Vernachlässigung des Rechtsterrorismus in den Geschichts­wissen­schaften", in: Tim Schanetzky, Tobias Freimüller, Kristina Meyer, Sybille Steinbacher, Dietmar Süß und Annette Weinke (Hrsg.), Demokratisierung der Deutschen. Errungenschaften und Anfechtungen eines Projekts. Festschrift für Norbert Frei zum 65. Geburtstag (Göttingen 2020), S. 189-205.
  • "Legitimacy and Security in Historical Perspective: A Case Study in the History of Terrorism", in: Regina Kreide und Andreas Langenohl (Hrsg.), Conceptualizing Power in Dynamics of Securitization: Beyond State and International System. (Baden-Baden, 2019.), S. 135-173
  • "Religious Teleologies, Modernity and Violence: The Case of John Brown", in: Henning Trüper, Dipesh Chakrabarty und Sanjay Subrahmanyam (Hrsg.), Historical Teleologies in the Modern World (London, 2015), S. 253-273.
  • "Kontinuitäten und Brüche. Plessners Denken in drei Epochen deutscher Geschichte", in: Hans-Georg Soeffner (Hrsg.), Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. 2 Bände (Wiesbaden, 2013), CD-Rom: Manuskripte, 13_Ad-hoc-Gruppen, Adh_24 Plessners Gesellschaftstheorie.
  • "Terrorismus im 19. Jahrhundert: Politische Attentate, rechtliche Reaktionen, Polizeistrategien und öffentlicher Diskurs in Europa und den Vereinigten Staaten 1878-1901", in: Beatrice de Graaf und Karl Härter (Hrsg.), Polizei, politisches Verbrechen, Terrorismus und innere Sicherheit, Studien zur europäischen Rechtsgeschichte (Frankfurt am Main, 2012), S. 179-196.
  • "Erziehung zur Wirklichkeit. Der Beitrag Helmuth Plessners zur intellektuellen Gründung der Bun-desrepublik", in: Alexander Gallus und Axel Schildt (Hrsg.), Rückblickend in die Zukunft. Politische Öffentlichkeit und intellektuelle Positionen in Deutschland um 1950 und um 1930 (Göttingen, 2011), S. 312-334.
  • "Apokalypsen der Moderne. John Gray: Black Mass. Apocalyptic Religion and the Death of Utopia (2007)", in: Uffa Jensen, Habbo Knoch, Daniel Morat, Miriam Rürup (Hrsg.), Gewalt und Gesellschaft. Klassiker modernen Denkens neu gelesen (Göttingen, 2011), S. 403-414.
  • "Von Kornblumen, Heringen und Drohbriefen. Ereignis und Medienereignis am Beispiel der Attentate auf Wilhelm I.", in: Friedrich Lenger und Ansgar Nünning (Hrsg.), Medienereignisse der Moderne (Darmstadt, 2008), S. 40-60.
  • "Kein Jud' und kein Goy. Konfligierende Selbst- und Fremdwahrnehmungen eines assimilierten 'Halb-Juden' in Exil und Remigration: das Beispiel Helmuth Plessner", in: Irmela von der Lühe, Axel Schildt, Stefanie Schüler-Springorum (Hrsg.), Auch in Deutschland waren wir nicht mehr wirklich zu Hause. Jüdische Remigration nach 1945 (Göttingen, 2008), S. 224-246.
  • “Terror in the Nineteenth Century: Political Assassinations and Public Discourse in Europe and the United States, 1878-1901”, in: Bulletin of the German Historical Institute 40 (Spring 2007), S. 91-97.
  • "Selbstvergewisserung im Exil. Autobiographische Dimensionen einer Meistererzählung: 'Die verspätete Nation' von Helmuth Plessner", in: Gerald Hartung und Kay Schiller (Hrsg.), Weltoffener Humanismus. Philosophie, Philologie und Geschichte in der deutsch-jüdischen Emigration (Bielefeld, 2006), S. 111-131.
  • “Dissertation Abstract: A Life Recaptured. The Emigration and Remigration of Helmuth Plessner”, in: Leo Baeck Institute Yearbook 50 (2005), S. 257-258.
  • "Der eigenen Wissenschaft treu bleiben. Helmuth Plessner im niederländischen Exil", in: Hartmut Lehmann und Otto Gerhard Oexle (Hrsg.), Nationalsozialismus in den Kulturwissenschaften, Vol. 2: Leitbegriffe, Deutungsmuster, Paradigmenkämpfe, Erfahrungen und Transformationen im Exil (Göttingen, 2004), S. 417-449.
  • "Vorstellung eines Dissertationsprojektes zur Remigration Helmuth Plessners", in: Jörg Calließ (Hrsg.), Die frühen Jahre des Erfolgsmodells BRD - Oder: Die Dekonstruktion der Bilder von der formativen Phase unserer Gesellschaft durch die Nachgeborenen (Rehberg-Loccum, 2003), S. 159-162.
  • "Kein Gestus des Neubeginns. Helmuth Plessner als remigrierter Soziologe in der Wissenschaftskultur der Nachkriegszeit", in: Bernd Weisbrod (Hrsg.), Akademische Vergangenheitspolitik. Beiträge zur Wissenschaftskultur der Nachkriegszeit (Göttingen, 2002), S. 75-96.
Logo

© Carola Dietze.
Alle Rechte vorbehalten. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.