Publikationen

alle Medien

Wissenschafts-kommunikation

Prof. Dr. Carola Dietze in den Medien

Foto (v. l.): Dr. Jennifer Meyer (Stuttgart), Prof. Dr. Bernhard Schäfers (Karlsruhe), Prof. Dr. Carola Dietze (Jena), Prof. Dr. Eckart Conze (Marburg) und Sandra Funck M. A. (Göttingen)

Gefühlte Demokratie

HESSISCHER LANDTAG
gefühlte Demokratie Sektion 3 Anfeindungen, Feindseligkeit, Hass  und Gewalt

00:00 Prof. Dr. Sabine Mecking
06:49 Prof. Dr. Carola Dietze
41:46 Prof. Dr. Hannah Ahlheim
1:03:05 PD Dr. Silke Fehlemann

Carola Dietze über die Erfindung des Terrorismus

Historikerin Carola Dietze (Professorin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena) über den Terrorismus als transatlantische Erfindung und über Taktik, Technologie und Öffentlichkeit. 
Die Veranstaltung fand am 13. Februar 2017 im Hamburger Institut für Sozialwissenschaften statt.

Dr. Carola Dietze zum Thema "Attentat und Terror".

28. HELMSTEDTER UNIVERSITÄTSTAGE 2022

Im Rahmen der Helmstedter Universitätstage befassten sich Wissenschaftler im Helmstedter Juleum mit den vielen Aspekten rund um das Thema "Attentat und Gesellschaft".

Der 11. September 2001 als Schlüsselereignis des 21. Jahrhunderts

EVANGELISCHE AKADEMIE FRANKFURT
Carola Dietze / Claus Leggewie: Der 11. September 2001 als Schlüsselereignis des 21. Jahrhunderts
Diskussion vom 23. September 2021 mit Prof. Dr. Carola Dietze (Friedrich-Schiller-Universität Jena) und Prof. Dr. Claus Leggewie (Justus-Liebig-Universität Gießen), moderiert von Dr. Margrit Frölich (Evangelische Akademie Frankfurt). Kaum ein Ereignis hat die Welt so erschüttert wie die Terroranschläge auf das World Trade Center in New York und das Pentagon in Washington am 11. September 2001. Die Anschläge auf die USA vor 20 Jahren markieren ein neues Kapitel der Weltpolitik. Ohne den 11. September 2001 hätte es vermutlich keinen Krieg im Irak gegeben, auch keine Militärintervention in Afghanistan, und die westlichen Gesellschaften sähen sich weniger der Bedrohung durch Terroranschläge fanatischer Islamisten ausgesetzt und zur Verteidigung der westlichen Demokratie und Lebensweise herausgefordert. Wie die Anschläge vom 11. September 2001 die Welt verändert haben und wie ihre Folgen unsere Gegenwart prägen, darüber diskutieren wir.

Carola Dietze. The Invention of Terrorism in the 19th Century in Europe, Russia and the U.S.

Carola Dietze (Friedrich-Schiller University of Jena, Germany). The Invention of Terrorism in the 19th Century in Europe, Russia and the United States

Presentation at 27th Bathhouse Readings (May 29, 2021): nlobooks.ru/events/konferentsii/27th-bathhouse-readings-anthropology-of-violence-state-society-culture

It is often assumed that modern-day terrorism emerged as a specific type of political violence in nineteenth century Russia. To underpin this assumption, the literature typically points to Dmitrij V. Karakozov’s failed shooting of Russian Czar Alexander II in 1866 and/or to the foundation of the group Narodnaya volya in 1879, whose members assassinated Tsar Alexander II. in 1881 using terrorist tactics. Historian Carola Dietze examines key cases of terrorist violence from a brief but decisive eight-year period to show that the first modern acts of political terrorism occurred considerably earlier than has generally been acknowledged. Moreover, transnational communication played a more significant role than has been widely recognized to date. Dietze argues that the dissemination of news about terrorist violence was at the core of a strategy that aimed for political impact on tyrants or rulers as well as the general public. She also reveals how the spread of knowledge about terrorist acts was from the outset a transatlantic process between Europe, Russia and the United States. Two incidents, their context, and their impact form the centerpiece of her argument. The first is the failed attempt to assassinate French Emperor Napoléon III by Felice Orsini in 1858, in an act intended to trigger a European revolution and achieve Italian unity and democracy. The second case study offers a new reading of John Brown's raid on the arsenal at Harpers Ferry in 1859, as a decisive moment in the abolitionist struggle and occurrences leading to the American Civil War. Three further examples from Germany, Russia, and the US are Oskar Becker’s attempted assassination of German Emperor Wilhelm I in 1861, John Wilkes Booth’s murder of President Abraham Lincoln in 1865, and Dmitrij V. Karakozov’s failed shooting of Russian Czar Alexander II in 1866. They illuminate the transfer and reception processes as well as the development of the tactic by first imitators. With their acts of violence, the “invention” of terrorism was completed. Terrorism has existed as a tactic since then and has essentially only been adapted through the use of new technologies and methods.

Lecture: »Die Erfindung des Terrorismus« mit Carola Dietze - TiefenSchärfe

HAMBURGER EDITION

Terroristischer Gewalt ist ein »kommunikatives Element« zu eigen: Der Terrorismus kann nur dann die von den Gewalttätern intendierten psychologischen und politischen Wirkungen entfalten, wenn über ihn berichtet wird, wenn der Schrecken – denn nichts anderes bedeutet »Terror« –, der von den Taten ausgeht, nicht am Anschlagsort verbleibt, sondern eine breite Öffentlichkeit erreicht. Möglich wurde dies erst durch die Entstehung von Massenmedien und Massenöffentlichkeit in Europa, Russland und den USA während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Der Historikerin Carola Dietze zufolge lassen sich um die Mitte des 19. Jahrhunderts fünf Einzelpersonen identifizieren, die sich wechselseitig inspirierten und innerhalb von nur acht Jahren die Handlungslogik des »modernen« Terrorismus verstanden und anwendeten. Die entscheidende Gemeinsamkeit dieser »Erfinder« des Terrorismus war dabei nicht ideologischer Art. So trat einer von ihnen für die Abschaffung der Sklaverei in den USA ein – einem anderem sollte nur sechs Jahre später die Ermordung jenes US-Präsidenten gelingen, der die Sklaven befreite. Sie bestand vielmehr darin, dass diese fünf Terroristen die Wechselwirkungen zwischen inszenierter Gewalt, Medienberichterstattung und deren politischen Effekten erkannten.

Vortrag 29.11.2023: Freiheit, Gleichheit und nationale Selbstbestimmung. Terrorismus in Europa und in den USA in der Mitte des 19. Jahrhunderts.

Der Offene Hörsaal der Freien Universität Berlin: Interdisziplinäre Ringvorlesungen für die breite Öffentlichkeit.

A History of Terrorism

Guest: Carola Dietze is Professor for Modern History (Chair) at Friedrich Schiller University Jena and author of The Invention of Terrorism in Europe, Russia, and the United States.

Wissenschaftsvermittlung und -kommunikation

Linksammlung

  • „Ehre, wem Ehre gebührt.“ Attentate der Weimarer Jahre in Erinnerung und öffentlicher Debatte nach 1945. Vortrag im Rahmen der Sektion 3 „Anfeindungen: Feindseligkeit - Hass - Gewalt“ auf der Tagung „Gefühlte Demokratie“. Die Weimarer Erfahrung im 20. und 21. Jahrhundert aus Anlass des 75. Jahrestags der Hessischen Verfassung organisiert vom Hessischen Landtag in Zusammenarbeit mit der Kommission zur Erforschung der politischen und parlamentarischen Geschichte des Landes Hessen von Eckart Conze (Marburg), Christoph Cornelißen (Frankfurt a.M.), Ewald Grothe (Gummersbach/Wuppertal), Andreas Hedwig (Marburg) und Sabine Mecking (Marburg) am 10. Juni 2022 im Hessischen Landtag in Wiesbaden. Youtube (Externer Link)
  • Interview mit Kahliya Ronde, A Forgotten Theory in Defense of Democracy (Externer Link) Netherlands Institute for Advanced Study in the Humanities and Social Sciences, 22. März 2022.
  • Interview mit Mitch Jeserich, The Invention of Terrorism in Europe, Russia, and the U.S., Pacifica Radio (Berkeley, CA), Letters & Politics, 02.16.2022, 10.00 am, Audio: 
    KPFA Radio (Externer Link), Youtube (Externer Link)
  • Interviewpartnerin in: Niklas Nau, "Was ist Terrorismus?“, Podcast: Terrorismus - Strategie des Schreckens (Externer Link) (1/20), hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Produktion: 08.11.2021, Spieldauer: 00:33:43.
  • Interviewpartnerin in: Niklas Nau, „Die lange Geschichte des Terrorismus“, Podcast: Terrorismus - Strategie des Schreckens (2/20) (Externer Link), hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Produktion: 08.11.2021, Spieldauer: 00:38:24.
  • Der 11. September 2001 als Schlüsselereignis des 21. Jahrhunderts. Folgen und Nachwirkungen aus heutiger Sicht. Diskussionsveranstaltung mit Prof. Dr. Carola Dietze (Jena) und Prof. Dr. Claus Leggewie (Gießen), moderiert von Dr. Margrit Frölich (Studienleiterin für Film, Wirtschaft und Transatlantischen Dialog) in der Evangelischen Akademie Frankfurt, YouTube (Externer Link) 23. September 2021, Frankfurt am Main).
  • „The Invention of Terrorism in the 19th Century in Europe, Russia and the United States”, Vortrag bei den 27th Bathhouse Readings, veranstaltet von Irina Prochorova, New Literary Observer, 22.-23. und 29.-30. Mai 2021, Moskau (digital). YouTube (Externer Link)
  • „Orsinis Bombe. Das Attentat auf Napoleon III. 1858 ist die Geburtsstunde des Terrorismus“, in: ZEIT Geschichte 4 (2021): Terrorismus. Die Geschichte einer Bedrohung – und wie sie unsere Welt verändert hat, hrsg. von Frank Werner, S. 24 - 27.
  • „Lecture: ‚Die Erfindung des Terrorismus‘ mit Carola Dietze“, Podcast TiefenSchärfe (Externer Link) Inputs, die die Gegenwart verständlich machen – aus Soziologie, Geschichte und Politikwissenschaft. Präsentiert von der Hamburger Edition, dem Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung, 29. April 2020.
  • Interviewausschnitte in Sven Kochale, „Wie wird man zum Terroristen?“, MDR AKTUELL, 19. Januar 2020, 05:20 Uhr, MDR Wissen (Externer Link) [20.1.2020]
  • „Carola Dietze über die Erfindung des Terrorismus“, YouTube (Externer Link), 20. September 2017,  [15.10.2021]. [Aufzeichnung des Vortrags „Terrorismus als transatlantische Erfindung. Taktik, Technologie und Öffent­lich­keit“, Reihe: Buch im Gespräch, Hamburger Institut für Sozialforschung, 13. Februar 2017, Hamburg.]
  • Interview mit Paula Konersmann (Katholische Nachrichten-Agentur GmbH Bonn) am 30. Mai 2017, abgedruckt etwa als „’Terrorismus ist eine spezielle Form der Provokation.’ Die Historike­rin Carola Dietze über Gemein­samkeiten und Unterschiede zwischen früheren Attentaten und heute“, in: Donau­kurier vom 7. Juni 2017, Seite 3; „’Religion wird oft instrumentalisiert.’ Historikerin Carola Dietze über Wurzeln und Auswüchse des Terrorismus“, in: Der Dom, Nr. 24 vom 18. Juni 2017, S. 7 sowie „Eine spezifische Form der Provokation. Das Interview: Historikerin Carola Dietze über Wurzeln und Aus­wüchse von Terrorismus“, in: Katholisches Sonntagsblatt. Das Magazin für die Diözese Rotten­burg-Stuttgart, Nr. 25 (2017), S. 29.
  • Interview mit Tim Julijan Holzner, "Nachgefragt: Carola Dietze", in: KonNex 1/2017 - Nachrichten aus dem Kulturwissenschaftlichen Kolleg, Montag, 24. April 2017 13:21:59 +0200, und "Der Terrorismus ist eine Erfindung der amerikanisch-europäischen Moderne", Einblicke, Exzellenzcluster Kulturelle Grundlagen von Integration, Universität Konstanz, Exzellenzcluster Uni Konstanz Kulturwissenschaftliches Kolleg (Externer Link).
  • "Der Anschlag und seine Geschichte", Deutschlandfunk, Essay und Diskurs, 23. April 2017, 9.30 Uhr, Deutschlandfunk.de (Externer Link) [28.4.2017].
  • Interview mit Sven Ahnert: "Wer hat den Terrorismus erfunden? Historikerin Carola Dietze wirft in «Die Erfindung des Terrorismus» den Blick ins 19. Jahrhundert und findet Antworten.", in: Schweizer Radio und Fernsehen, SRF 2 Kultur, Kultur kompakt, Donnerstag, 15. Dezember 2016, 15:23 Uhr, Audio: SRF 2 Kultur, Kultur kompakt (Externer Link) [28.4.2017].
  • Interview: "Historikerin über Terrorismus: Terror braucht die Medien. Carola Dietze im Gespräch mit Ute Welty", Deutschlandradio Kultur, Beitrag vom 24. September 2016, Beitrag hören: Deutschlandradiokultur.de (Externer Link) [10.10.2016].
  • Interview: "Die Erfindung des Terrorismus. Die Historikerin Carola Dietze über Osama Bin Ladens Vorläufer im 19. Jahrhundert", ein Beitrag von Ulrich Chaussy, Bayerischer Rundfunk, Bayern 2, Kultur, Kultur, Kulturjournal vom Sonntag, den 11. September 2016, 18.05 bis 19.30 Uhr, zum Nachhören: Radio Bayern2 (Externer Link) [10.10.2016].
  • "Vom Nutzen und Nachteil der Exilforschung für das Leben", in: VHD-Journal. Mitgliederzeitschrift des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V., Schwerpunktthema: Wissen auf der Flucht, Nr. 5 (2016), S. 15-19.
  • Interviewausschnitt in: "Ausländische Wissenschaftler in Deutschland. Keine Begegnung auf Augenhöhe? "Wissen auf der Flucht" war der Titel einer Konferenz, zu der der Historikerverband gemeinsam mit der Max-Weber-Stiftung und dem Deutschen Historischen Institut Washington nach Berlin eingeladen hatte. Wie wurden aus Nazideutschland emigrierte Wissenschaftler im Ausland aufgenommen? Und wie ist der Umgang mit Wissenschaftlern heute, die vor Verfolgung aus ihrem Heimatland fliehen?", ein Beitrag von Claudia van Laak, Deutschlandfunk, Campus & Karriere, Freitag, der 18. Dezember 2015, Deutschlandfunk (Externer Link) [10.10.2016].
  • "Taten und Worte. Zur Entstehung des Terrorismus im 19. Jahrhundert in Europa, Russland und den USA", in: Exzellenzcluster "Kulturelle Grundlagen von Integration" Universität Konstanz (Hrsg.), Themen, Thesen, Texte 3 (2014), S. 39-41.

Monographien

Die Erfindung des Terrorismus in Europa, Russland und den USA 1858-1866 (Hamburg: Hamburger Edition 2016), 750 S.
Englisch: The Invention of Terrorism in Europe, Russia, and the United States 1858-1866, übersetzt von David Antal, James Bell und Zachary Murphy King, revised and expanded from the German edition (London / New York: Verso 2021), 646 S.
Russisch: Изобретение терроризма в Европе, России и США. 1858–1866, eine Übersetzung durch Marianna Holub ist derzeit in Arbeit (Moskau: Novoe literaturnoe obozrenie, erscheint 2022).

Die Erfindung des Terrorismus in Europa, Russland und den USA 1858-1866

Rezensionen

  • Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften (H-Soz-Kult), 31.05.2022 / HistLit 2022-2-120, Elun Gabriel, St. Lawrence University über Dietze, Carola: The Invention of Terrorism in Europe, Russia, and the United States. London 2021, in: H-Soz-Kult 31.05.2022 pdf, 82 kb.
  • FRANCIA recensio 2018/2 (Anne Kwaschik, Konstanz)  FRANCIA (Externer Link)
  • Kritika: Explorations in Russian and Eurasian History 19, 3 (Summer 2018): 627–636 (Victoria Frede, Berkeley) Kritika (Externer Link)
  • Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 66, 2018/3, S. 516-518 (Frithjof Benjamin Schenk, Basel) pdf, 1 mb
  • Historische Zeitschrift, vol. 305, no. 2, 2017, pp. 572-574 (Dieter Langewiesche, Tübingen) HZ (Externer Link)
  • ZfP Zeitschrift für Politik, Jahrgang 64 (2017), Heft 1, S. 97f. (Armin Pfahl-Traughber, Brühl) ZfP (Externer Link)
  • socialnet Rezensionen 07.02.2017 (Peter Eisenmann, Würzburg-Schweinfurt)  socialnet (Externer Link)
  • Slavic Review 2017, pp. 843-844 (Lynn Ellen Patyk, Dartmouth College) Slavic Review (Externer Link)
  • Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 29/2017, S. 298 – 301 (Gisela Diewald-Kerkmann, Bielefeld) pdf, 179 kb
  • Glanz & Elend 2017 (Jürgen Nielsen-Sikora, Siegen) Glanz&Elend (Externer Link)
  • Journal für Intelligence, Propaganda and Security Studies, Vol.10, Nr. 2/2016, 191-249 (Martin Moll, Graz) pdf, 5 mb

Kritikerempfehlungen:

Nachgeholtes Leben. Helmuth Plessner 1892 - 1985 (Göttingen: Wallstein, 2006, 2. Aufl. 2007, 3. Aufl. 2018, 4. Aufl 2023 - OpenAccess), 622 S.
Niederländisch: Helmuth Plessner, leven en werk. Met een inleiding van Jos de Mul, übersetzt von Marten de Vries (Rotterdam: Lemniscaat 2015),  632 S.
Französisch: Deuxième chance. Helmuth Plessner (1892-1985). Une biographie intellectuelle, übersetzt von Anne-Sophie Anglaret und Florian Targa, PHILIA hrsg. von Gérard Raulet (Paris: Editions de la Maison des sciences de l’homme, 2022), 551 S. 

Nachgeholtes Leben Helmuth Plessner 1892-1985

Rezensionen

Kritikerempfehlungen

Herausgeberschaften mit eigenen Beiträgen

The Oxford Handbook
of the History of Terrorism

The Oxford Handbook of the History of Terrorism, hrsg. mit Claudia Verhoeven (Oxford Handbooks Online, www.oxfordhandbooks.com (Externer Link), Print Publication: New York: Oxford University Press, 2022), 756 S.

Kritikempfehlung

Dynamiken der Sicherheit in Russland im Zeitalter von Revolution und Restauration 1790-1840

Dynamiken der Sicherheit in Russland im Zeitalter von Revolution und Restauration 1790-1840, hrsg. mit Iwan Iwanov und Nikolaus Katzer (Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg, in der Druckvorbereitung: geplante Veröffentlichung 14.12.2024).

Zeitschriftenaufsätze und Handbuchartikel

  • Helmuth Plessners Grenzen der Gemeinschaft: Das Werk im Kontext, in: Mittelweg 36, Nr. 4–5 (2024), S. 13-38, im Druck.
  • „Persönliche und politische Freiheit – oder deren Verhinderung. Terrorismus in Europa, Russland und den USA in der Mitte des 19. Jahrhunderts,“ in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, zur Publikation angenommen.
  • „On the theory or strategy of terrorism“, übersetzt von Sally Hudson Dill, in: Nicolas Stockhammer (Hrsg.), EICTP Vienna Research Papers on Transnational Terrorism and Counter-Terrorism, Volume V: Trend Uncertainties of Transnational Terrorism (Wien 2023), S. 117-130. [Etwas gekürzte Übersetzung des Aufsatzes “Zur Theorie oder Strategie des Terrorismus” (s.u.) ins Amerikanische].
  • “Das Attentat auf Walther Rathenau als Wendepunkt in der Geschichte des Rechtsterrorismus in Deutschland. Eine Analyse in systemischer Perspektive”, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung, 35 (2023), 181-210.
  • “Zur Theorie oder Strategie des Terrorismus”, in: Liane Rothenberger, Joachim Krause, Jannis Jost und Kira Frankenthal (Hrsg.), Terrorismusforschung. Interdisziplinäres Handbuch für Wissenschaft und Praxis, ISPK-Studien zur Terrorismusforschung (Baden-Baden: Nomos 2022), S. 89-105.
  • "Education in Reality. (Externer Link) Helmuth Plessner’s Contribution to the Intellectual Foundation of the Federal Republic of Germany”, übersetzt von Patricia Casey Sutcliffe, in: Helmuth Plessner. Philosophy and Life (Externer Link), Sonderheft von Thaumàzein. Rivista di Filosofia 9 (2021) Nr. 2, S. 14-50. [Aktualisierte Übersetzung des Aufsatzes "Erziehung zur Wirklichkeit. Der Beitrag Helmuth Plessners zur intellektuellen Gründung der Bun­desrepublik" (s.u.) ins Amerikanische]
  • "9/11 revisited. Überlegungen zu zeitgenössischen Deutungen des 11. September - Essay“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Zeitschrift der Bundeszentrale für politische Bildung 71, Nr. 28-29 (12. Juli 2021): 9/11 (Externer Link), hrsg. von Johannes Piepenbrink, S. 4-13.
  • "Introduction: Writing the History of Terrorism", in: Carola Dietze und Claudia Verhoeven (Hrsg.), The Oxford Handbook of the History of Terrorism (Oxford Handbooks Online, www.oxfordhandbooks.com (Externer Link), Online Publication Date: April 2021; Print Publication: New York: Oxford University Press, 2022), S. 1-30.
  • “The Invention of Terrorism in Nineteenth Century Europe, Russia, and the United States”, in: Carola Dietze und Claudia Verhoeven (Hrsg.), The Oxford Handbook of the History of Terrorism (Oxford Handbooks Online, www.oxfordhandbooks.com (Externer Link), Online Publication Date: Feb 2021; Print Publication: New York: Oxford University Press, 2022), S. 187-213.
  • "L’œuvre d’Alf Lüdtke : une philosophie de l’histoire pertinente pour les sociétés démocratiques à l’ère globale" (Das Werk Alf Lüdtkes als Geschichts­philosophie für demokratische Gesellschaften im globalen Zeitalter), übersetzt von Catherine François, in: Le Mouvement Social 273, No. 4 (2020), S. 97-109
  • "De eigen wetenschap getrouw. Helmuth Plessner in Nederlandse ballingschap," übersetzt von Ronald Kuil, Tijdschrift voor Geschiedenis 126, nummer 3 (september 2013), S. 344-361.
    [Gekürzte und aktualisierte Übersetzung des Aufsatzes "Der eigenen Wissenschaft treu bleiben" (s.u.) ins Niederländische].
  • "Traditionelle Herrscher in moderner Gefahr. Soldatisch-aristokratische Tugendhaftigkeit und das Konzept der Sicherheit im späten 19. Jahrhundert", in: Geschichte und Gesellschaft 35 (Herbst 2009), S. 1-34 (mit F. B. Schenk).
  • "Toward a History on Equal Terms: A Discussion of Provincializing Europe", in: History and Theory 47 (Februar 2008), S. 69-84.
  • “Terror in the Nineteenth Century: Political Assassinations and Public Discourse in Europe and the United States, 1878-1901”, in: Bulletin of the German Historical Institute 40 (Spring 2007), S. 91-97.
  • “Dissertation Abstract: A Life Recaptured. The Emigration and Remigration of Helmuth Plessner”, in: Leo Baeck Institute Yearbook 50 (2005), S. 257-258.
  • "'Deutschlands Zukunft'. Ein Deutschlandkonzept Helmuth Plessners aus dem Jahre 1946", in: Zuckmayer-Jahrbuch 7 (2004): Literarische und politische Deutschlandkonzepte 1938- 1949, hrsg. von Gunther Nickel, S. 349-371.
  • "'Nach siebzehnjähriger Abwesenheit...' Das Blaubuch. Ein Dokument über die Anfänge der Soziologie in Göttingen nach 1945 unter Helmuth Plessner", in: Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1997/98 (2001), S. 243-300.

Buchbeiträge

  • "맥락으로 본 ‘아집’: 한 개념의 역사적 철학적 차원", 이유재/정병욱 (편), 아집과 불온.
    한독 일상사 교류, 서울 2024
    (Romanisierung: Maengrakŭiro pon ajip: han kaenyŏmŭi yŏksajŏk ch’awŏn, in: Lee You
    Jae/Jung Byung Wook (ed.), Ajipkwa puron. Handok ilsangsa kyoryu, Seoul 2024;
    Deutsch: ‘Eigensinn’ im Kontext: Historische und philosophische Dimensionen eines Begriffs,
    in: You Jae Lee/Byung Wook Jung (Hg.), Eigensinn und Puron. Alltagsgeschichtlicher
    Austausch zwischen Korea und Deutschland, Seoul 2024), im Erscheinen.
  • „Reading, Writing, and Terrorism“, in: Meike G. Werner (Hrsg.), The Persistence of Reading in the Digital Age. German Debates from 1800 to the Present. New Directions in German Studies (London: Bloomsbury 2004), zur Publikation angenommen.
  • „‘Ehre, wem Ehre gebührt‘. Attentate der Weimarer Jahre in Erinnerung und öffentlicher Debatte nach 1945“, in: Eckart Conze und Astrid Wallmann (Hrsg.), Gefühlte Demokratie. Die Weimarer Erfahrung im 20. und 21. Jahrhundert (Frankfurt/New York: Campus 2024), S. 215-245.
  • "Politischer Terror. Das Beispiel Hans Paasche", in: Martin Sabrow (Hrsg.): Gewalt gegen Weimar. Zerreißproben der frühen Republik 1918-1923 (Göttingen: Wallstein Verlag 2023), S. 161-182.
  • "Die Macht der Rezeption. Oskar Beckers Attentat auf den preußischen König Wilhelm I. 1861", in: Martin Sabrow (Hrsg.), Attentat und Gesellschaft. Helmstedter Colloquien Bd. 25 (Leipzig: AVA – Akademische Verlagsanstalt, 2023), S. 47-72.
  • "Von den Anfängen bis '9/11'. Auf dem Weg zu einer neuen Globalgeschichte des Terrorismus", in: Jana Kärgel (Hrsg.), Terrorismus im 21. Jahrhundert. Perspektiven, Kontroversen, blinde Flecken (Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2022), S. 62-85.
  • "Diederichs’ Frieden für Deutschland. Die Kulturtagungen auf Burg Lauenstein vor dem Hintergrund der Geschichte europäischer Friedensordnungen", in: Meike G. Werner (Hrsg.), Ein Gipfel für Morgen. Kontroversen um die Neuordnung Deutschlands auf Burg Lauenstein 1917/18, Marbacher Schriften. Neue Folge (Göttingen: Wallstein, 2021), S. 184-192.
  • "Ein blinder Fleck? Zur relativen Vernachlässigung des Rechtsterrorismus in den Geschichts­wissen­schaften", in: Tim Schanetzky, Tobias Freimüller, Kristina Meyer, Sybille Steinbacher, Dietmar Süß und Annette Weinke (Hrsg.), Demokratisierung der Deutschen. Errungenschaften und Anfechtungen eines Projekts. Festschrift für Norbert Frei zum 65. Geburtstag (Göttingen 2020), S. 189-205.
  • "Legitimacy and Security in Historical Perspective: A Case Study in the History of Terrorism", in: Regina Kreide und Andreas Langenohl (Hrsg.), Conceptualizing Power in Dynamics of Securitization: Beyond State and International System. (Baden-Baden, 2019.), S. 135-173
  • "Religious Teleologies, Modernity and Violence: The Case of John Brown", in: Henning Trüper, Dipesh Chakrabarty und Sanjay Subrahmanyam (Hrsg.), Historical Teleologies in the Modern World (London, 2015), S. 253-273.
  • "Kontinuitäten und Brüche. Plessners Denken in drei Epochen deutscher Geschichte", in: Hans-Georg Soeffner (Hrsg.), Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. 2 Bände (Wiesbaden, 2013), CD-Rom: Manuskripte, 13_Ad-hoc-Gruppen, Adh_24 Plessners Gesellschaftstheorie.
  • "Terrorismus im 19. Jahrhundert: Politische Attentate, rechtliche Reaktionen, Polizeistrategien und öffentlicher Diskurs in Europa und den Vereinigten Staaten 1878-1901", in: Beatrice de Graaf und Karl Härter (Hrsg.), Polizei, politisches Verbrechen, Terrorismus und innere Sicherheit, Studien zur europäischen Rechtsgeschichte (Frankfurt am Main, 2012), S. 179-196.
  • "Erziehung zur Wirklichkeit. Der Beitrag Helmuth Plessners zur intellektuellen Gründung der Bun-desrepublik", in: Alexander Gallus und Axel Schildt (Hrsg.), Rückblickend in die Zukunft. Politische Öffentlichkeit und intellektuelle Positionen in Deutschland um 1950 und um 1930 (Göttingen, 2011), S. 312-334.
  • "Apokalypsen der Moderne. John Gray: Black Mass. Apocalyptic Religion and the Death of Utopia (2007)", in: Uffa Jensen, Habbo Knoch, Daniel Morat, Miriam Rürup (Hrsg.), Gewalt und Gesellschaft. Klassiker modernen Denkens neu gelesen (Göttingen, 2011), S. 403-414.
  • "Von Kornblumen, Heringen und Drohbriefen. Ereignis und Medienereignis am Beispiel der Attentate auf Wilhelm I.", in: Friedrich Lenger und Ansgar Nünning (Hrsg.), Medienereignisse der Moderne (Darmstadt, 2008), S. 40-60.
  • "Kein Jud' und kein Goy. Konfligierende Selbst- und Fremdwahrnehmungen eines assimilierten 'Halb-Juden' in Exil und Remigration: das Beispiel Helmuth Plessner", in: Irmela von der Lühe, Axel Schildt, Stefanie Schüler-Springorum (Hrsg.), Auch in Deutschland waren wir nicht mehr wirklich zu Hause. Jüdische Remigration nach 1945 (Göttingen, 2008), S. 224-246.
  • “Terror in the Nineteenth Century: Political Assassinations and Public Discourse in Europe and the United States, 1878-1901”, in: Bulletin of the German Historical Institute 40 (Spring 2007), S. 91-97.
  • "Selbstvergewisserung im Exil. Autobiographische Dimensionen einer Meistererzählung: 'Die verspätete Nation' von Helmuth Plessner", in: Gerald Hartung und Kay Schiller (Hrsg.), Weltoffener Humanismus. Philosophie, Philologie und Geschichte in der deutsch-jüdischen Emigration (Bielefeld, 2006), S. 111-131.
  • “Dissertation Abstract: A Life Recaptured. The Emigration and Remigration of Helmuth Plessner”, in: Leo Baeck Institute Yearbook 50 (2005), S. 257-258.
  • "Der eigenen Wissenschaft treu bleiben. Helmuth Plessner im niederländischen Exil", in: Hartmut Lehmann und Otto Gerhard Oexle (Hrsg.), Nationalsozialismus in den Kulturwissenschaften, Vol. 2: Leitbegriffe, Deutungsmuster, Paradigmenkämpfe, Erfahrungen und Transformationen im Exil (Göttingen, 2004), S. 417-449.
  • "Vorstellung eines Dissertationsprojektes zur Remigration Helmuth Plessners", in: Jörg Calließ (Hrsg.), Die frühen Jahre des Erfolgsmodells BRD - Oder: Die Dekonstruktion der Bilder von der formativen Phase unserer Gesellschaft durch die Nachgeborenen (Rehberg-Loccum, 2003), S. 159-162.
  • "Kein Gestus des Neubeginns. Helmuth Plessner als remigrierter Soziologe in der Wissenschaftskultur der Nachkriegszeit", in: Bernd Weisbrod (Hrsg.), Akademische Vergangenheitspolitik. Beiträge zur Wissenschaftskultur der Nachkriegszeit (Göttingen, 2002), S. 75-96.

Interview

  • (mit Richard Wetzell) "The Early Years of the GHI: An Interview with the Institute's Founding Director, Hartmut Lehmann", in: Bulletin of the German Historical Institute 42 (Spring 2008), S. 39-47.

Übersetzung

  • Lolle Wibe Nauta, "Wie soll man 'Die Verspätete Nation' lesen? Zum politischen Kontext der Anthropologie Helmuth Plessners", in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 53 (2005), S. 937-946.

Rezensionen

  • Marcus Mühlnikel, "Fürst, sind Sie unverletzt?": Attentate im Kaiserreich 1871-1914. Ferdinand Schöningh: Paderborn. 2014, in: German History 36 (2018), Nr. 2. S. 287-289.
  • Malthaner, Stefan; Waldmann, Peter (Hrsg.): Radikale Milieus. Das soziale Umfeld terroristischer Gruppen. Frankfurt am Main 2012, in: Rezensiert für H-Soz-u-Kult, 28.03.2014.
  • Gérard Chaliand und Arnaud Blin (Hrsg), The History of Terrorism: From Antiquity to Al Qaeda, übersetzt von Edward Schneider, Kathryn Pulver und Jesse Browner, Berkeley: University of California Press, 2007. Rezensiert für H-Soz-u-Kult, 7.7.2008.
  • Michael Gehler und René Ortner (Hrsg.), Von Sarajewo zum 11. September. Einzelattentate und Massenterrorismus, Innsbruck: Studienverlag, 2007. Rezensiert für H-Soz-u-Kult, 11.1.08.
  • Christoph Weischer, Das Unternehmen 'Empirische Sozialforschung'. Strukturen, Praktiken und Leitbilder der Sozialforschung in der Bundesrepublik Deutschland, Ordnungssysteme. Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit 14. München: Oldenbourg, 2004. Rezensiert für Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 93 (2006), H. 2, S. 211-213.
  • Anikó Szabó, Vertreibung, Rückkehr, Wiedergutmachung. Göttinger Hochschullehrer im Schatten des Nationalsozialismus, Göttingen: Wallstein, 2000. Rezensiert für NTM. Internationale Zeitschrift für Geschichte und Ethik der Naturwissenschaften, Technik und Medizin. N.S. 9 (2001), Bd. 2, S. 133-135.

Konferenzberichte

  • (mit Jochen Schenk), "Medieval History Seminar 2009", in: Bulletin of the German Historical Institute 46 (Spring 2010), S. 152-156.
  • Tagungsbericht Medieval History Seminar 2009. 08.10.2009-11.10.2009, London, in: H-Soz-u-Kult (Externer Link), 09.11.2009,
  • "Why Do Terrorists Stop?" in: Bulletin of the German Historical Institute 46 (Fall 2008), S. 171-177.
  • Tagungsbericht Why Do Terrorists Stop? 05.06.2008-07.06.2008, Washington, D.C. in: H-Soz-u-Kult (Externer Link), 11.12.2008.
  • "Medieval History Seminar 2007", in: Bulletin of the German Historical Institute 42 (Spring 2008), S. 139-143.
  • Tagungsbericht Medieval History Seminar 2007. 11.10.2007-14.10.2007, Washington D.C., in: H-Soz-u-Kult (Externer Link), 29.05.2008,

Orcid ID

Link und QR-Code

Orcid ID
Logo

© Carola Dietze.
Alle Rechte vorbehalten. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.